logo-full-pink
logo-icon@2x
Hautpflegeberatung
Login
Jetzt loslegen
  • BusinessMindset
  • 28. Januar 2023

Advertorial

Vision Board

  • BusinessMindset
  • 28. Januar 2023
Vision Board

Vision Board gestalten: Der Schlüssel für deinen Erfolg

Dir schweben deine Ziele für das neue Jahr bereits vor und du bist bereit, 2023 zum Jahr deines Lebens zu machen? Dann fehlt dir jetzt nur mehr dein Vision Board, um deine Goals zu visualisieren.

Denn denke immer daran: „Dreams without goals are just dreams.“ 

Ein Vision Board unterstützt dich beim Erreichen deiner Ziele und es macht außerdem jede Menge Spaß. Genau aus diesem Grund verraten wir dir heute, wie du dein Vision Board step-by-step erstellen kannst und wie es dir beim Verwirklichen deiner Träume hilft.

„I want you to imagine a GPS system. When you put in a destination, it shows you how to get there. It gives you the directions to get to your destination. Well, your mind, body & soul works the same way. If you don’t have a destination for your life, you’re just drifting through life.“

 

Was ist ein Vision Board?

Es ist eine Collage deiner Ziele und Träume, die du sowohl digital als auch analog gestalten kannst. Es hilft dir dabei, deine Ziele immer im Blick zu behalten und motiviert dich, an deinen Träumen zu arbeiten. Wusstest du, dass es sogar wissenschaftlich bewiesen ist, dass man seine Ziele eher erreicht, wenn man sie visualisiert? Aber jetzt legen wir mal los!

Step 1: Ziele definieren

„Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg.“ – Laotse 

Bevor es jetzt ans Gestalten deines Vision Boards geht, musst du deine Ziele definieren. 

Damit du dir über deine Ziele klarer wirst, teile deine Ziele in folgende neun Lebensbereiche ein:

  1. Berufliche Erfüllung
  2. Familie & Freundschaft
  3. Kreativität
  4. Geld & Finanzen
  5. Gesundheit & Fitness
  6. Partnerschaft & Liebe
  7. Freizeit
  8. Räumliche Umgebung / Wohnort

Und wie wird aus einem Gedanken dann ein Ziel? Ganz einfach: Indem man sie klar formuliert. Eine beliebte Methode, um deine Ziele zu definieren, ist die SMART-Formel. Ein Ziel sollte immer:

  • Spezifisch: Ein Ziel sollte immer genau und nicht nur vage formuliert sein.
  • Messbar: Ein klares Ziel ist immer messbar, um den Erfolg auch klar beurteilen zu können.
  • Attraktiv: Nur wenn ein Ziel attraktiv ist, kann die nötige Motivation aufgebracht werden, um es umzusetzen.
  • Realistisch: Ein Ziel muss immer realisierbar sein. Es sollte zwar immer herausfordernd, gleichzeitig aber umsetzbar sein.
  • Terminiert: Zu jedem Ziel gehört ein Enddatum, an dem es erreicht sein soll.

Step 2: Ziele visualisieren

So, jetzt geht’s an den kreativen Part: Sind deine Visionen und Ziele klar formuliert, geht es jetzt darum, für jedes deiner Ziele eine Form von Visualisierung zu finden. Das können Bilder, Zitate, Texte, Grafiken und Illustrationen sein. Schnapp’ dir am Besten ein paar Zeitschriften und schneide passende Visualisierungen aus. Außerdem eignet sich Pinterest super, um dir Inspiration zu holen. Natürlich kannst du Grafiken oder Bilder auch selber gestalten. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Polaroid-Bilder, Postkarten und Erinnerungen können auf deinem Vision Board ebenfalls einen Platz finden.

Step 3: Vision Board gestalten

Suche dir jetzt für dein Vision Board einen passenden Untergrund aus. Das kann zum Beispiel ein Bilderrahmen, ein Plakat, eine Pinnwand oder ein Holzbrett sein. Lege dir neben Klebezeug auch andere Materialien zurecht, wie zum Beispiel Wollfäden, Washi-Tapes und Sticker. So kannst du dein Vision Board zu deinem ganz persönlichem Kunstwerk machen. Falls du dein Vision Board digital erstellen möchtest, kannst du das ganz einfach mithilfe von Picsart umsetzen. Diese Collage eignet sich dann super als Hintergrund für dein Smartphone oder Tablet und du hast deine Ziele bei jedem Öffnen vor Augen.

Step 4: Den richtigen Platz für dein Vision Board finden 

Damit du deine Ziele immer im Blick hast, solltest du dein Vision Board an einem Platz anbringen, wo du es immer wieder siehst und täglich damit in Berührung kommst. Du arbeitest von Zuhause aus? Dann ist zum Beispiel in der Nähe von deinem Schreibtisch ein optimaler Platz für dein Vision Board. Im Bad ist dein Vision Board ebenfalls gut aufgehoben, da du so gleich am Morgen mit deinen Zielen konfrontiert wirst.

Wir wünschen dir jetzt viel Spaß beim Erstellen deines Vision Boards und denk dran: Erfolg hat drei Buchstaben – TUN!

Hast du schon einmal ein Vision Board erstellt? Wenn ja: Hast du Tipps für unsere Community? Dann freuen wir uns sehr auf deine Kommentare unter unserem Post auf Instagram und Facebook .

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WEITERE ARTIKEL
Loading...
  • 2. März 2023

Couple Business – Gemeinsam arbeiten und leben

Powerpaare im Interview Sich gemeinsam mit dem Partner ein Unternehmen aufzubauen? Oh ja, das funktioniert. Es ist bestimmt kein gewöhnlicher - und auch nicht immer ein...
  • BusinessCommunity
  • 29. Dezember 2022

Our Year 2022

Das war unser Jahr 2022 Was war das bitte für ein Jahr? 2022 ist in unserem pinken Universum wieder viel passiert und so kurz vor dem...
  • Community
Hautpflegeberatung
Jetzt loslegen

© picbe AG

Kontakt
AGB
Datenschutz
Impressum
Home
Über picbe
Team
Events
Blog
Login